Felix Meyer & project île
Felix Meyer & project île
„Eine Zeit lang kam keiner an Felix Meyer vorbei. Schlenderte man durch Fußgängerzonen, stand er da als Straßenmusiker. Suchte man danach, wer beim Label von Annett Louisan, Ina Müller, Stefan Gwildis noch so unter Vertrag ist, fand sich Felix Meyer; hörte man das Keimzeit-Album mit dem Filmorchester Babelsberg, die Mascha Kaléko-Platte von Dota Kehr oder Teil 4 der Kinder-CD-Serie »Unter meinem Bett«, sang da der Meyer; bei Konstantin Wecker live bekam man ein Wecker-Meyer-Duett, bei der Chansonette Zaz den Meyer im Vorprogramm. Zog man sich die große Ballade »Europa« rein, traf man auf Max Prosa, Sarah Lesch, auf den Rapper Fayzen und auf, nun ja, Meyer. Mittlerweile möchte man an ihm gar nicht mehr vorbeikommen. Der Grund: »Später noch immer«, sein neues Album. Es ist die Steigerungsform von fünf Vorgängerplatten.” (Das Magazin)
Die 15 neuen Lieder auf „Später noch immer“ verehren die Zartheit des Augenblicks und die Liebe und sehnen sich nach mehr Mut zu Umschwung und dem Wandel hin zu revolutionär anderen Wegen und Ideen. In „Das Kaninchen und die Schlange“ besingt Meyer die Sorge vor der gesellschaftlichen Schockstarre. In „Leg dein Herz in meine Hand“ die Hoffnung in die nächsten Generationen, „denen die Grenzen von Nationalstaaten hoffentlich noch weniger bedeuten werden als uns heute und die dann hoffentlich das Beste machen aus dem, was das Leben ihnen vor die Füsse legt.“ Das Titelstück „Später noch immer“ ist eine Huldigung der Liebe, der Freundschaft und der Annahme, dass alle, die nicht gegeneinander sind, füreinander sind.
